Landkreisschülersprecherwahl: Wir gratulieren Yunus Ince und Angela Fuchs
Heute fand in der Mensa der Mittelschule Landau die Wahl der beiden Landkreisschülersprecher statt, zu der wir alle Schülersprecher der Mittelschulen im Landkreis besuchen durften. Die ganze Veranstaltung war super durch die beiden Sozialpädagoginnen der MSL Johanna Plötz und Isabell Hiller organisiert. Nach dem Eintreffen und einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück hatte sich der amtierende Landkreisschülersprecher Lennox Lehner eine besondere kurze Kennenlernphase überlegt: Speeddating. Das kam richtig gut an, man lernte sich schnell kennen und tauschte sich auch aus.
Anschließend wurde es sehr interessant, denn die SMV-ler stellten gekonnt, teilweise mit Powerpoints und eindrucksvollen Fotos, die Aktivitäten, Aktionen und Projekte an den Herkunftsschulen vor. Da konnte das Gremium sehr viel lernen und erhielt eine Vielzahl von Anregungen. Rektor Ehrenreich lobte die vielen großartigen Vorträge und die Schülervertreter: „Ihr 22 seid ganz besondere Jugendliche. Ihr seid Repräsentanten von etwa 2200 Mittelschülern im gesamten Landkreis. Darauf könnt ihr wahrlich stolz sein! Aus diesem Amt erwächst aber auch eine Verantwortung“.
Einer Kandidatensichtung folgte die Kandidatenauswahl und 2-Minuten-Statements. Anschließend schritt man zur offiziellen Wahl der/s Landkreisschülersprechers/in und der/s Stellvertreters/in. Diese war besonders spannend, sogar Stichwahlen waren notwendig.
Hierbei konnten Yunus Ince (1. Landkreisschülersprecher/MS Dingolfing) und Angela Fuchs (2. Landkreisschülersprecherin/ MS Dingolfing) die meisten Stimmen für sich erringen und sind nun für das kommende Schuljahr die Amtsträger.
Schulamtsdirektor Stefan Pielmeier gratulierte den gewählten Landkreisschülersprechern und betonte die wichtige Bedeutung der Schülervertretungen an den Einzelschulen und auch im Landkreis. Selbst 3. Landrätin Manuela Wälischmiller war eigens gekommen und unterstrich die Bedeutung dieser Veranstaltung auch für die Demokratieerziehung.
Daraufhin gingen die Jugendlichen in drei Arbeitsgruppen. Die Aufgabenstellung hier war gar nicht so einfach, denn es galt sich auf unterschiedlich farbigen Moderationskarten über nachfolgende Bereiche zu unterhalten und Ergebnisse zu finden: „Dinge die wir verändern/verbessern wollen“, „Projekte/Ideen, die du an deine Schule mitnimmst“ sowie „Neue, kreative Ideen, die du dir vorstellen kannst“.
Abschließend wurden die Resultate in der Aula vorgestellt und eine abschließende Feedbackrunde rundete den gelungenen Vormittag ab.