Besuch der 8. Klassen in der Synagoge Straubing – Eine Reise in die jüdische Kultur und Geschichte

Am Mittwoch hatten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen die Gelegenheit, die Synagoge in Straubing zu besuchen. Diese Exkursion war nicht nur eine Bereicherung für den Geschichts- und Religionsunterricht, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für interkulturelles Lernen und gegenseitiges Verständnis.
Schon beim Betreten der Synagoge wurden die Schülerinnen und Schüler von der besonderen Atmosphäre des jüdischen Gotteshauses beeindruckt. Ein Vertreter der jüdischen Gemeinde begrüßte die Gruppe herzlich und führte sie durch die Synagoge. Dabei erklärte er die wichtigsten Merkmale des Gebäudes, die Symbolik der Ausstattung und die Bedeutung der jüdischen Traditionen. Besonders spannend war die Einführung in den Ablauf eines Gottesdienstes und die Bedeutung der Thora.
Während der Führung wurden auch Fragen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Straubing gestellt. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren mehr über die bewegte Vergangenheit und die Herausforderungen, denen die jüdische Gemeinschaft begegnet ist. Die Begegnung mit dieser lebendigen Geschichte hinterließ bei vielen einen tiefen Eindruck.
Ein Höhepunkt des Besuchs war das Gespräch mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinde. In einer offenen Fragerunde konnten die Jugendlichen ihre Gedanken und Fragen teilen und so ein noch besseres Verständnis für die jüdische Kultur und den Glauben gewinnen. Der respektvolle und wertschätzende Austausch zeigte, wie wichtig es ist, Vorurteile abzubauen und sich auf neue Perspektiven einzulassen.
Die Exkursion zur Synagoge war eine bereichernde Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen. Sie bot nicht nur historische und religiöse Einblicke, sondern förderte auch den interkulturellen Dialog. Viele waren sich einig: Ein Besuch wie dieser trägt dazu bei, Toleranz und Respekt zu stärken – Werte, die in unserer Gesellschaft unerlässlich sind.
Dieser Tag wird sicherlich in Erinnerung bleiben und hat einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der jüdischen Kultur und Geschichte geleistet.